Präsentation
Das Freilichtmuseum von Luicciana bildet den historischen Kern des Komplexes zeitgenössischer Kunst der Gemeinde Cantagallo. Der Komplex besteht weiters aus dem Kreis von Öffentlicher Kunst und dem Kreis von Umweltkunst (nennenswert ist das "Amphitheater des Bisenziotals" von Giuliano Mauri), das für modernsten künstlerischen Experimente auf nationaler und internationaler Ebene offen steht.
Das Museum entstand 1983 auf Wunsch des Tourismusbüros von Luiccana, dem Ce.Pa.C. (Zentrum für künstlerisch-kulturelle Werbung von Prato) und der Gemeinde Cantagallo, als eine natürliche Weiterentwicklung einer periodischen Gruppenausstellung, die an der Wende der 80er Jahre die Arbeiten verschiedener Künstler präsentierte.
Die Absicht war, dem Ort ein neues Aussehen zu verleihen, mit Gemälden und Skulpturen, die wie Mosaiksteine ins Gelände gesetzt wurden, um die vom Winter vergrauten Mauern und Höfe zu verschönern und das gesamte Natur- und Kulturpanorama des oberen Bisenziotals neu zu gestalten.
Diese Initiative war sehr erfolgreich: zum Zeitpunkt der Eröffnung des Museums im September 1984 waren im Ortsgebiet und im Rathaus bereits 40 Kunstwerke veröffentlicht.
In den folgenden Jahren wurde die Gemeinde Cantagallo nicht nur Förderer von Projekten, die schrittweise die Sammlung bereicherten, sondern wurde auch zum Förderer des Museums. Sie warb um die Teilnahme von privaten Sponsoren und der Zusammenarbeit von Experten dieser Branche, so wie das Zentrum für zeitgenössische Kunst Luigi Pecci in Prato.
Kunstwerke
Im Freilichtmuseum von Luicciana sind viele der führenden Künstler der Florentiner Avantgarde der 60er und 70er Jahre wie Vinicio Berti, Silvio Loffredo, Gualtiero Nativi vertreten, und bietet somit einen balancierten Ausgleich zwischen Meistern von internationalem Niveau und jungen Nachwuchskünstlern. Alle Werke im Museum wurden von ihren Schöpfern der Gemeinde Cantagallo gespendet. Das Dorf von Luicciana beherbergt Fresken, Installationen aus Eisen und Keramik, Skulpturen, multimediale Objekte, die in einer breiten Auswahl an Techniken angefertigt wurden.
Unter den bedeutendsten Werken sind:
"Das kleine Konzert", von Sebastian Matta
"Krieg und Friede", von Toni Fertonani
"Die Augen von Teresa auf Mondrian", von Rinaldo F.Burattin
"Dialog", von Leonetto Tintori
"San Francesco", von Silvio Loffredo
"Krieger seit jeher", von Alfio Rapisardi
"Der Baum", von Salvatore Cipolla
"Mittelalterliche Stadt", von Italo Bolano
"Virgiliana", von Umberto Cocci
Da es sich um ein Freilichtmuseum handelt, hat die lokale Verwaltung immer großen Wert auf seine harmonische Einführung und Integration mit dem Territorium gehalten. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Cantagallo den Kreis der Öffentlichen Kunst ins Leben gerufen, in dem urbane Werke von Künstlern eingebracht sind.
Beispiele für diese Zusammenarbeit sind die Werke „Wer spricht zu mir“ vom Florentiner Bildhauer Vittorio Corsini. Dieses Werk erfüllt auch die Funktion der öffentlichen Beleuchtung in der Nähe der Kirche von Sankt Michael und „Bereitstellen von Realität“ sind vom Künstler Bert Theis erstellte Balustrade, die die baufällige Betonbrüstung entlang der kommunalen Straße Luiccana-Cantagallo ersetzte.